DE
|
EN
Mitglieder-Login
Wer wir sind
Unsere Aufgaben
Unser Engagement
Unser Netzwerk
Genossenschaftliche FinanzGruppe
Unsere Sicherungseinrichtung
Unsere Geschichte
Unsere Positionen
Interessenvertretung
Stellungnahmen
Positionspapiere
Finanzpolitik aktuell
Ansprechpartner
Presse
Alle Meldungen
Pressemitteilungen
Verbraucherservice
Zahlen, Daten, Fakten
Bilddatenbank
Termine
Ansprechpartner
Presseservice
Publikationen
Alle Publikationen
Jahresbericht
Konsolidierter Jahresabschluss
Gesellschaftliches Engagement
Kundenbeschwerdestelle
Volkswirtschaft
Mittelstand
Branchen
Jahresmittelstandsberichte
BankInformation
Kundenpublikationen
Karriere
Überblick
Was uns als Arbeitgeber auszeichnet
Berufserfahrene
Berufsstarter
Stellenangebote
Service
Kundenbeschwerdestelle
Kontonachforschung
Referenzzinssätze
Mitglieder-Login
deutsch/englisch
Wer wir sind
Unsere Aufgaben
Unser Engagement
Unser Netzwerk
Genossenschaftliche FinanzGruppe
Unsere Sicherungseinrichtung
Unsere Geschichte
Unsere Positionen
Interessenvertretung
Stellungnahmen
Positionspapiere
Finanzpolitik aktuell
Ansprechpartner
Presse
Alle Meldungen
Pressemitteilungen
Verbraucherservice
Zahlen, Daten, Fakten
Bilddatenbank
Termine
Ansprechpartner
Presseservice
Publikationen
Alle Publikationen
Jahresbericht
Konsolidierter Jahresabschluss
Gesellschaftliches Engagement
Kundenbeschwerdestelle
Volkswirtschaft
Mittelstand
Branchen
Jahresmittelstandsberichte
BankInformation
Kundenpublikationen
Karriere
Überblick
Was uns als Arbeitgeber auszeichnet
Berufserfahrene
Berufsstarter
Stellenangebote
Service
Kundenbeschwerdestelle
Kontonachforschung
Referenzzinssätze
Mitglieder-Login
deutsch/englisch
Presse
Verbraucherservice
Presse
Verbraucherservice
Verbraucherservice
Alle Meldungen
Arbeitgeberverband
Branchenberichte
BVR aktuell
Deutsche Kreditwirtschaft
Gesellschaftliches Engagement
Konjunktur
Mittelstand
Pressemitteilung
Verbraucherservice
Erscheinungsjahr
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
20. Dezember 2019
Umfrage: Bargeldlose Zahlungsmittel kommen in Gelderziehung von Kindern zu kurz
In der Erwachsenenwelt gehören bargeldlose Zahlungen längst zum Alltag, etwa wenn es um Einkäufe im stationären Handel geht. Aber wie steht es in den Familien bei der Finanzerziehung von Kindern und Jugendlichen? Lernt die heranwachsende Generation den Umgang mit Geld noch vorwiegend anhand von Bargeld oder vermitteln Eltern ihren Kindern auch den bargeldlosen und digitalen Zahlungsverkehr und wesentliche Funktionen des Onlinebankings? Das wollte Kantar im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) repräsentativen Umfrage wissen. Befragt wurden Eltern, die mindestens ein Kind im Alter zwischen 5 und 17 Jahren im Haushalt haben.
mehr
04. September 2019
Für mehr Sicherheit – Neue EU-Regeln für den Online-Zahlungsverkehr
Ab dem 14. September tritt die zweite Stufe der neuen EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 in Kraft. Die soll beim Onlinebanking und beim Bezahlen mit der Kreditkarte im Netz für noch mehr Sicherheit sorgen. Was da konkret auf uns zukommt, weiß der Experte für Zahlungsverkehr vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Matthias Hönisch.
mehr
29. August 2019
Einfach erklärt – Warum die Zinsen so niedrig sind wie nie zuvor
Deutschland war und ist ein Land der Sparer. Mehr als zwei Billionen Euro sind hierzulande laut Bundesbank immer noch auf Spar- und Tagesgeldkonten geparkt, obwohl es dafür schon seit Jahren praktisch keine Zinsen mehr gibt. Warum, wer dafür verantwortlich ist und womit frustrierte Sparer in Zukunft noch rechnen müssen, verrät Ihnen BVR-Chefvolkswirt Dr. Andreas Bley.
mehr
14. Dezember 2018
Was ändert sich 2019?
Ob bei der gesetzlichen Krankenversicherung, beim Kindergeld oder der Rente - im kommenden Jahr stehen wieder einige Änderungen an. Mehr Informationen zu den konkreten Auswirkungen erfahren Sie im Gespräch mit der BVR-Pressesprecherin Melanie Schmergal.
mehr
30. Oktober 2018
Am 30. Oktober ist Weltspartag – Deutschland bleibt ein Land der Sparer
Heute ist Weltspartag. Für die Volksbanken und Raiffeisenbanken ist dieser Tag traditionell Anlass, an die Bedeutung des Sparens zu erinnern. Im aktuellen Audiobeitrag erklärt BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin, warum Sparen für jeden Einzelnen von elementarer Bedeutung ist.
mehr
13. August 2018
Schnell und sicher – So geht mobiles Bezahlen per Smartphone bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken
Seit heute, 13. August 2018, können Kunden von Volksbanken und Raiffeisenbanken mobil per Smartphone bezahlen. Die genossenschaftliche FinanzGruppe stellt die girocard sowie die Kreditkarten Mastercard und Visa digitalisiert in der VR-BankingApp zur Verfügung. Damit ist sie die erste Bankengruppe in Deutschland, die ihren Kunden mobiles Bezahlen über sämtliche ihrer Kartenprodukte ermöglicht. Das nachfolgende Audio-Paket erläutert wie die neue Technik funktioniert.
mehr
14. Juni 2018
Vor Ort verankert, überall vernetzt - die Genossenschaftsbank
Im Vergleich zu vielen anderen Ländern weltweit ist in Deutschland der Mittelstand für Wachstum und Wohlstand extrem wichtig – und auch unser Bankensystem mit seinen drei Säulen Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken ist einzigartig. Vor allem letztere spielen eine ganz besondere Rolle für den Mittelstand. Warum, weiß Dr. Andreas Martin vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
mehr
14. Dezember 2017
Was ändert sich 2018?
Wie gestaltet sich die Bildung einer neuen Regierung? Wo liegen die politischen Schwerpunkte? Wird Deutschland während der nächsten Weltmeisterschaft seinen Titel verteidigen können? Das Jahr 2018 wird in vielerlei Hinsicht ein aufregendes Jahr. Auch im Finanzbereich stehen einige Änderungen bevor. Mehr Informationen im Gespräch mit Pressesprecherin Melanie Schmergal
mehr
15. November 2017
PSD2- Was ändert sich für Ihr Konto?
Bankkunden und Finanzinstitute müssen ab dem 13. Januar 2018 mit einigen Änderungen rechnen. Die EU-Zahlungsdienstrichtlinie (PSD II) tritt in Kraft. Eine wesentliche Neuerung ergibt sich für kontoführende Zahlungsdienstleister zu denen auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken zählen. Diese müssen künftig Drittanbietern einen Zugang zu den Konten ihrer Kunden zur Verfügung stellen – vorausgesetzt, die Kunden haben diesen dafür eine Erlaubnis erteilt. Mehr Informationen zu den bevorstehenden Änderungen mit dem BVR-Zahlungsverkehrsexperte Matthias Hönisch.
mehr
23. Oktober 2017
Das kannst Du Dir sparen! – Clevere Finanztipps zum Weltspartag am 30. Oktober 2017
Es ist immer gut, ein bisschen Geld auf der hohen Kante zu haben. Sei es nun für eine größere Anschaffung, unerwartete Ausgaben oder eben später fürs Alter. Viele Sparer sind jedoch durch die anhaltende Niedrigzinsphase verunsichert, wo ihr hartverdientes Geld am besten aufgehoben ist. Was die Deutschen im Moment mit ihren extra Euros machen und wo die tatsächlich am besten angelegt sind, verrät uns jetzt Dr. Andreas Martin, Vorstand beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken.
mehr
20. September 2017
Bedingungslos - oder nicht / Umfrage: Soll das Taschengeld fix sein oder abhängig von Noten und Verhalten?
Spätestens zur Einschulung sollten Kinder schrittweise an den Umgang mit Geld herangeführt werden, mit dem Schulstart bekommen die meisten deshalb auch ihr erstes Taschengeld. Nun können sie sich zwischen Sparen und Konsumieren entscheiden und einiges über den Umgang mit Geld lernen. Wöchentliches Taschengeld ist bei den Jüngeren sinnvoll, ältere Kinder und Jugendliche sollten ihr Geld dagegen monatlich bekommen. So lernen sie, sich ihr Geld über einen längeren Zeitraum einzuteilen. Viele Informationen zum Thema Taschengeld gibt es etwa auf der Seite www.jugend-und-finanzen.de, dem Schulserviceportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
mehr
15. September 2017
"Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen viele" - Gemeinsam für die Gesellschaft engagieren
Kindern beim Lernen und den Hausaufgaben helfen, sich aktiv für die Umwelt einsetzen, Geld spenden oder auch Sportvereine unterstützen: Gesellschaftliches Engagement hat viele Gesichter. Und nicht nur Privatpersonen setzen sich Tag für Tag ein, auch zahlreiche Unternehmen und Organisationen engagieren sich. Sei es, indem sie Mitarbeiter einen Tag freistellen oder gemeinnützige Projekte und Organisationen unterstützen. Auch die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken setzen sich an ihren jeweiligen Standorten für die Gemeinschaft ein. Das zeigt der neu erschienene Bericht über das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Oliver Heinze berichtet.
mehr
08. Juni 2017
Bankgeschäfte im Netz - Wie sicher ist Online-Banking?
Hacker, die Anzeigetafeln und Ticketautomaten der Bahn lahmlegen. Internet-Gangster, die sich Passwörter und Login-Daten angeln, um Konten leerzuräumen: Nichts und niemand scheint vor den Kriminellen sicher zu sein. Besonders Bankkunden sind jetzt natürlich verunsichert. Sie fragen sich: Wie riskant ist Online-Banking? Darüber sprechen wir jetzt mit Ralf-Christoph Arnoldt vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
mehr
08. März 2017
Abgeltungssteuer auf dem Prüfstand – Ist bald Schluss mit 25 Prozent auf alles?
Deutschland im Jahr 2009: Mit den markigen Worten „Besser 25 Prozent von X als 42 Prozent von nix“ führte der damalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück von der SPD die sogenannte Abgeltungssteuer ein. Seitdem werden alle Kapitalerträge auf Kursgewinne, Zinsen und Dividenden pauschal mit 25 Prozent besteuert. Die Politik plant aber jetzt die Rolle rückwärts. Die Abgeltungssteuer soll wieder abgeschafft werden.
mehr
03. Januar 2017
Die neue Art zu zahlen – Kontaktlos per Funk mit Karte
Über 100 Millionen girocards, früher auch mal ec-Karte genannt, sind hierzulande im Umlauf. Mit denen kann man schnell und einfach am Automaten Geld abheben oder natürlich seine Einkäufe im Supermarkt bezahlen. Dank neuester Technik inzwischen sogar noch bequemer und schneller – nämlich kontaktlos per Funk. Helke Michael hat sich mal schlau gemacht, wie das genau funktioniert, wie sicher das ist und was uns da in Zukunft noch so erwartet.
mehr
26. Oktober 2016
Trautes Heim, Glück allein? / Ratgeber: Worauf es bei der Finanzierung einer Immobilie ankommt
Aufgrund der außergewöhnlich niedrigen Zinsen wollen sich viele Menschen den Traum von der eigenen Immobilie erfüllen. Sie soll dabei nicht nur als Wohnraum dienen, sondern auch wesentlicher Bestandteil privater Altersvorsorge sein. "Die Finanzierung einer Immobilie ist ein großes Vorhaben und ein entscheidender Schritt im Leben, der eine umfassende Information und Beratung voraussetzt", betont Stefan Lehmann vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
mehr
13. Oktober 2016
Weltspartag 2016 – Trotz niedriger Zinsen sparen die Deutschen weiter
Am 28. Oktober jährt sich zum mittlerweile 92. Mal der Weltspartag, an dem traditionell auf die Bedeutung des Sparens hingewiesen und der Spargedanke gefördert wird. Auch heute noch ein großer Tag, an dem oft Kinder mit ihren Eltern zur Bank marschieren und das Geld aus dem Sparschwein auf ein erstes Jugendkonto einzahlen. Doch wie steht es um diesen Tag in Zeiten von Niedrigzinsen? Eine Studie des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken, kurz BVR, untersucht regelmäßig das Sparverhalten der Deutschen. Helke Michael berichtet.
mehr
28. September 2016
Engagement ohne Wenn und Aber – Vor Ort nah sein und da sein
Essen ausgeben, gemeinsam einen Kindergarten renovieren oder einfach einer gemeinnützigen Organisationen etwas Geld spenden – soziales Engagement hat viele Gesichter und nicht nur das von Privatpersonen. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen engagieren sich, sei es, indem sie Mitarbeiter einen Tag freistellen oder durch eigens ins Leben gerufene Stiftungen. Auch die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken engagieren sich an ihren jeweiligen Standorten. Nun wurde in einer bundesweiten jährlichen Umfrage Bilanz über das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken für das Jahr 2015 gezogen. Oliver Heinze berichtet.
mehr
16. August 2016
Mehr als nur Finanzexperte / Berufe: Praktikum, Ausbildung oder das Duale Studium als Einstieg ins Bankwesen
Wer sich für eine Ausbildung oder Karriere im Bankwesen interessiert, der sollte drei große "K" mitbringen: Kontaktfreude, Kommunikationsstärke und Kundenorientierung. Wichtig sind zudem analytisches Denken und Teamfähigkeit. Einer der größten Arbeitgeber innerhalb des deutschen Bankwesens sind mit etwa 155.000 Mitarbeitern die Volks- und Raiffeisenbanken. Einsteigen können junge Leute über Schülerpraktika, die klassische Ausbildung zur Bankkauffrau beziehungsweise zum Bankkaufmann oder über das Duale Studium.
mehr
27. Juli 2016
Taschengeld: ja oder nein? – Warum ein eigenes Budget für Kinder und Jugendliche Sinn macht
Süßigkeiten, Spielzeug, Comics – wenn unsere Kinder etwas wollen, ist es manchmal schon ganz schön schwer, nein zu sagen. Sind die Kids dann größer, kann es schnell ziemlich kostspielig werden, denn schließlich stehen bei den Großen eher coole Klamotten, Musik, Konsolenspiele oder Smartphones im Vordergrund. Pädagogen empfehlen deshalb, den Kids auch schon rechtzeitig ein Taschengeld zuzugestehen. Helke Michael hat sich mal genauer mit dem Thema befasst.
mehr
13. Juli 2016
Umfrage zum Taschengeld: Eltern wollen ein Auge auf das Ausgabeverhalten der Kids haben
Erst sind es Süßigkeiten im Supermarkt, Spielsachen im Kaufhaus, Comics am Kiosk. Später rücken dann CDs und Computerspiele, Markenkleidung und Modeschmuck, Zeitschriften und Smartphones in den Fokus: Überall sind Kinder und Jugendliche mit Konsumgütern konfrontiert, die sie gezielt ansprechen. Damit Kinder einen möglichst weitsichtigen und verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen, sollten sie nach Ansicht von Pädagogen schon früh Taschengeld bekommen. Aber wie hoch sollte es sein und wie frei sollten Kinder bei ihren finanziellen Entscheidungen sein? Das wollte TNS-Emnid in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) von Eltern wissen.
mehr
31. Mai 2016
Der Mix macht’s! – Das sollten Sie in Ihrer Reisekasse haben
Blauer Himmel, glasklares Wasser, endlose Strände: Für viele Deutschen steht die schönste Zeit des Jahres vor der Tür. Natürlich ist es nicht damit getan, die Urlaubsreise zu bezahlen. Auch vor Ort brauchen wir natürlich Geld. Aber wie sieht die ideale Reisekasse eigentlich aus? Matthias Hönisch vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken hat jetzt ein paar Tipps.
mehr
21. April 2016
Vermögensanlage Immobilie – So entwickeln sich die Preise
In Zeiten von Niedrigzins denken viele von uns sicherlich darüber nach, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Vor allem, wenn man ans Alter denkt, gibt es wohl keine bessere Vermögensanlage. Aber Sie sollten sich Gedanken machen, wo Sie bauen oder kaufen wollen und ob Sie sich überhaupt eine Immobilie leisten können. Wie sich die Preise auf dem Immobilienmarkt entwickeln, weiß Banken-Volkswirt Jan Philip Weber vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, kurz BVR.
mehr
23. März 2016
Private Altersvorsorge – Was tun in Zeiten niedriger Zinsen?
Wer später mal als Rentner sein Leben ohne finanzielle Sorgen genießen will, dem ist schon längst klar: Nur mit der gesetzlichen Rente wird das nicht hinhauen. Private Altersvorsorge ist also angesagt – und da bevorzugen viele Deutsche immer noch die klassischen Sparformen wie Lebensversicherungen, Tages- und Festgeldkonten oder das gute, alte Sparbuch. Problem dabei: Die seit Jahren niedrigen Zinsen gefährden inzwischen auch die private Altersvorsorge. Warum, weiß der Chefvolkswirt vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Dr. Andreas Bley.
mehr
23. Februar 2016
"paydirekt" – Online-Einkäufe sicher, einfach und direkt vom Girokonto bezahlen
Bequem, einfach und rund um die Uhr: Rund 54 Millionen Deutsche shoppen heute regelmäßig online. Für sie ist das so normal wie der Gang ins Geschäft. Einen kleinen aber feinen Unterschied gibt’s allerdings noch: Gut 44 Prozent der Online-Shopper fürchten sich laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom davor, beim Bezahlen Betrügern in die Hände zu fallen. Vor allem die Preisgabe sensibler Daten, wie zum Beispiel die Kontonummer, bereitet vielen starke Bauchschmerzen. Mit dem neuen Online-Bezahlsystem paydirekt gibt’s inzwischen allerdings eine sichere Alternative. Mehr dazu weiß der Zahlungsverkehr-Experte Ralf-Christoph Arnoldt vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
mehr
04. Januar 2016
Europa zahlt einheitlich - Ab 1. Februar 2016 sind nur noch SEPA-Überweisungen möglich
Europa wächst weiter zusammen – zumindest im Zahlungsverkehr: Ende Januar ist endgültig Schluss für die alte Kontonummer und Bankleitzahl, ab 1. Februar sind nur noch die sogenannten SEPA-Überweisungen möglich. Was das konkret heißt, weiß Ralf-Christoph Arnoldt. Er ist Zahlungsverkehr-Experte beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
mehr
14. Dezember 2015
Mehr Geld im Portemonnaie? - Was die neuen Gesetzesänderungen uns 2016 wirklich bringen!
Gesundheit, mehr Zeit für die Familie und ein bisschen mehr Geld im Portemonnaie: Das wünscht sich wohl jeder für 2016. Und tatsächlich: Zumindest finanziell gesehen gibt’s einige gute Gründe, sich aufs neue Jahr zu freuen. Jan Philip Weber ist Volkswirt beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und kann uns mehr dazu erzählen.
mehr
27. November 2015
Jetzt wird's ernst - Übergangsfrist für SEPA-Überweisungen und -Lastschriften endet am 1. Februar 2016
Der bargeldlose Zahlungsverkehr im EU-Binnenmarkt soll bald endgültig vereinheitlicht sein. Dies gilt insbesondere bei der Beauftragung, Durchführung und technischen Abwicklung von Überweisungen und Lastschriften. Mit der seit 2002 in vielen kleinen Schritten vollzogenen Harmonisierung des Zahlungsverkehrs ist der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum SEPA entstanden. Er umfasst alle derzeit 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und die Schweiz.
mehr
30. Oktober 2015
Weltspartag 2015 - Kinderaktionen in den Genossenschaftsbanken
Heute ist Weltspartag. In vielen Volksbanken und Raiffeisenbanken finden dazu Aktionen rund um das Thema Sparen statt. Kinder können beispielsweise ihr Sparschwein zur Bank bringen und ihr gesammeltes Geld auf ein erstes Sparkonto einzahlen. Beim Weltspartag steht nicht zuletzt der pädagogischen Aspekt des richtigen Umgangs mit Geld im Vordergrund. Beim Weltspartag der VR-Bank Uckermark-Randow war der BVR mit einem Kamerateam dabei.
mehr
24. September 2015
Weltspartag 2015 – Studie zeigt, wie wir unser Geld anlegen
"Spare in der Zeit, so hast du in der Not!" Das alte deutsche Sprichwort drückt mehr oder weniger das aus, was in jedem Jahr der Weltspartag sagen will. Der soll nämlich auf die Bedeutung des Sparens aufmerksam machen und den Spargedanken fördern. Der Weltspartag findet mittlerweile zum 91. Mal statt – wie immer am 30. Oktober. Wie wir Deutschen im vergangenen Jahr mit unserem Geld umgegangen sind, hat eine Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) untersucht und die Ergebnisse stellen wir Ihnen nun vor.
mehr
BVR Tweets
Mehr anzeigen
BVR -
May 6, 2014 12:00:00 PM
URL:
https://www.bvr.de/Presse/Verbraucherservice