BVR LogoDE|ENWarenkorb anzeigen Mitglieder-Login
bvrlogosmallmenu_mobilsearchWarenkorb anzeigen

DruckansichtArtikel per E-Mail weiterempfehlenArtikel per E-Mail weiterempfehlenArtikel auf Xing teilen

Social-Datenschutz Dienste aktivieren
(Datenschutz)
Weitersagen:
zurück zur Übersicht

02.09.2025

2025-09-02

Verbraucherservice

Energetisch sanieren - aber richtig

Immobilienwert sichern und gleichzeitig Klima und Budget schonen
Daneben steht für viele Eigentümerinnen und Eigentümer die langfristige Sicherung oder sogar Steigerung des Werts ihrer Immobilie im Fokus: 34 Prozent der Befragten nennen dies als wichtigen Beweggrund einer Sanierung, weitere 32 Prozent erhoffen sich dadurch spürbare Kosteneinsparungen. Der Beitrag zum Klimaschutz wird als positiver Nebeneffekt wahrgenommen. Was Hausbesitzer nicht vergessen sollten: Eine energetische Sanierung rechnet sich nicht von heute auf morgen – die Amortisation erfolgt in der Regel über mehrere Jahre.

Förderprogramme nutzen und Sanierungsfahrplan erstellen
Zahlreiche Förderprogramme, etwa von der KfW und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), unterstützen Sanierungsvorhaben mit Zuschüssen und zinsvergünstigten Krediten. Oft lassen sich verschiedene Förderprogramme miteinander kombinieren. Ein individueller Sanierungsfahrplan, erarbeitet durch einen zugelassenen Energieberater, sorgt für Planungssicherheit und hilft, langfristig unabhängig von steigenden Energiepreisen zu bleiben.

Kombination unterschiedlicher Maßnahmen
Besonders sinnvoll kann es sein, verschiedene Sanierungsmaßnahmen zu kombinieren. Durch den Betrieb einer Wärmepumpe mit Strom aus der eigenen PV-Anlage oder durch die Kombination einer Heizungsmodernisierung mit verbesserter Wärmedämmung lassen sich zusätzliche Einsparpotenziale realisieren. Beim Austausch der Fenster kann man auch gleich in die Dämmung der Fassade investieren. So wird verhindert, dass Energie an schlecht gedämmten Stellen schneller entweicht.

Unterstützung durch Banken vor Ort
Bei der Umsetzung einer Sanierung spielen Geldinstitute vor Ort – etwa Volksbanken oder Raiffeisenbanken – eine zentrale Rolle. Sie unterstützen nicht nur finanziell über zinsgünstige Kredite und Beratung zu Förderbausteinen, sondern vermitteln auch kompetente Energieberatungs- und Fachplanungsunternehmen. Diese entwickeln individuelle Lösungen und sind von Anfang bis Ende dabei – von der ersten Beratung bis zur abschließenden Qualitätssicherung.

 

djd/BVR


BVR Logo
Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
BVR Logo
BVR - 02.09.2025, 14:55:35

URL: 

Energetisch sanieren - aber richtig

Möchten Sie regelmäßig informiert werden?

Bitte wählen Sie das Thema aus, für dass Sie sich interessieren

Pressemitteilungen
Verbraucherservice
Konjunkturberichte/ Mittelstand im Mittelpunkt
Bitte klicken Sie auf das Zahlenfeld um andere Zahlen zu erhalten.
Klicken Sie auf das Bild, um ein neues zu erzeugen.
Bitte die Zahlen eingeben
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

Newsletter Bestellen