Das Jahr 2010 war aus landwirtschaftlicher Sicht durch starke Wetterextreme gekennzeichnet. Es begann in vielen Regionen mit einem zu kalten Winter und einem nassen Frühjahr, was Wachstumsverzögerungen bedingte. Die Haupterntezeit, der Sommermonat Juli, war schließlich im Allgemeinen zu heiß und zu trocken und mündete in einem überdurchschnittlich feuchten und verregneten August. Aufgrund der deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt gebliebenen Erntemengen sind die Erzeugerpreise im Getreidesektor seit Sommer bereits spürbar gestiegen. Dies gilt auch für die Preise von Bio-Erzeugnissen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gab es im Jahr 2009 deutschlandweit 21.047 landwirtschaftliche Betriebe, die nach den EU-Regelungen des ökologischen Landbaus wirtschafteten. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Betriebszahl damit um knapp sechs Prozent gestiegen. Die durchschnittliche Anzahl von gut zwei Arbeitskräften je Haupterwerbsbetrieb lässt den mittelständischen Charakter der Branche gut erkennen.
Generell ist der Markt für Produkte der ökologischen Landwirtschaft durch nationale Angebotsengpässe gekennzeichnet. Die immer größer werdende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln wird derzeit rund zur Hälfte aus Importen gedeckt. Von Naturschützern wird daher beklagt, dass die Förderung der Bio-Landwirtschaft in Deutschland zu gering sei. Insbesondere der Förderstopp, den mehrere Bundesländer in den Jahren 2005 und 2006 verhängt haben, hat dazu beigetragen, dass die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, die bis zum Jahr 2010 eine Ausweitung des Flächenanteils des ökologischen Landbaus auf 20 Prozent vorsah, ihr Ziel verfehlte. Im Jahr 2009 waren lediglich knapp sechs Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet. Die Wettbewerbsintensität hat in der Branche allgemein zugenommen, da in den letzten Jahren viele Einzelhandelsketten eigene Bio-Produktlinien aufgebaut haben und seit kurzem sogar der Versandhandelsanbieter Amazon als Anbieter von Lebensmitteln in den Markt eingetreten ist. Viele Biobauern finden mit ihren traditionellen Absatzwegen, wie Hofläden sowie Stände oder Verkaufswagen auf Wochen- und Bauermärkten, aber nach wie vor ihre Kundschaft. Sie kommen damit der Vorliebe mancher Verbraucher nach einem möglichst authentischen Einkauf von regionalen und saisonalen Erzeugnissen entgegen und können als Direktvermarkter teilweise beachtliche Umsatzzuwächse erzielen. Der Absatz kann vielfach noch durch besondere Veranstaltungen wie Hoffeste oder spezielle Verköstigungen gesteigert werden. Bei einer Importquote von rund 50 Prozent sind für die heimischen Produzenten von Erzeugnissen der ökologischen Landwirtschaft denn auch durchaus noch Wachstumspotenziale einzuräumen.
Zur Studie „VR Info Branchen special“
Das „VR Info Branchen special“ informiert über hundert vorwiegend mittelständisch geprägte Branchen der deutschen Wirtschaft. Jeder Bericht enthält Analysen und Prognosen zur Struktur der Branche, zu konjunkturellen Perspektiven und zur betriebswirtschaftlichen Situation. Außerdem werden Wettbewerbsposition und -fähigkeit, strategische Defizite und unternehmerische Optionen der jeweiligen Unternehmen aufgezeigt. Die Berichte werden vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung erstellt und halbjährlich aktualisiert. Das Gesamtpaket wird vom DG VERLAG (www.dg-verlag.de) vertrieben. Jeden Monat erscheint ein Bündel von 16 bis 17 aktualisierten Berichten. Die einzelnen Berichte sind bei Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich. Herausgeber der Berichte ist der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken.