Cooperative Financial Network
Our cooperative model
Our cooperative model
Strength in numbers
Germany's local cooperative banks form one of the most extensive banking service networks in Europe, with 672 institutions and 7,207 branches.
Membership
Of the banks' more than 30 million customers, 17,8 million are also members and therefore shareholders of their bank. This membership structure not only forms the basis for the legal form of a 'registered cooperative' (eingetragene Genossenschaft or eG). It also obliges the cooperative banks to advance their members' interests and gives members a say in the running of their bank. This is what makes cooperative banks different from all other banks.
Commitment to SMEs
The cooperative banking group traditionally feels a particularly strong obligation and connection to the wide range of small and medium-sized enterprises (SMEs) in Germany, the Mittelstand. Local cooperative banks were developed as self-help organizations for SMEs. These roots shape how they see themselves. The banks are committed to ensuring a strong and independent German Mittelstand and a culture of self-reliance, acting as a partner to them and providing them with finance.
Everything under one roof
Local cooperative banks are integrated financial institutions that offer their customers a wide range of financial services under one roof. This is possible thanks to their close collaboration with the highly effective specialized institutions in the Cooperative Financial Network, which include Bausparkasse Schwäbisch Hall, R+V Versicherung, and the asset management company Union Investment..
Local partners
As independent companies, the local cooperative banks are uniquely rooted in the economic life of their region. Their particular strengths are in-depth knowledge of the market and personal contact with local people
Cooperative diversity
The local cooperative banks are not the only institutions in the German banking sector with a 'registered cooperative' legal structure. The cooperative banking group also includes the Sparda banks, PSD banks, church banks, and other specialized institutions such as Deutsche Apotheker- und Ärztebank and BBBank.
Our Cooperative
Financial Network
Our Cooperative
Financial Network
Thanks to their partners in the Volksbanken Raiffeisenbanken Cooperative Financial Network, the cooperative banks are a local, one-stop shop for financial services. Like them, their partners are also committed to cooperative values such as solidarity, fairness, partnership, and the advancement of members' and customers' interests.
Cooperative service and technology companies
Unsere Zahlen und Fakten
Unsere Zahlen und Fakten
17,6 Millionen
Mitglieder vertrauen den Volksbanken Raiffeisenbanken.
|
 |
672 Banken gehören zu den Volksbanken Raiffeisenbanken.
|
 |
 |
136.900 Beschäftigte arbeiten für die Volksbanken Raiffeisenbanken.
|
 |
1.208 Mrd. Euro beträgt die Bilanzsumme Volksbanken Raiffeisenbanken.
|
Unser Rating
Unser Rating
Vitalität und finanzielle Stabilität
Die genossenschaftliche FinanzGruppe ist mit einer konsolidierten Bilanzsumme von 1.600 Milliarden Euro ein bedeutender Wettbewerber im deutschen Bankenmarkt. Ihre wirtschaftliche Stärke und Geschlossenheit dokumentiert der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) durch einen Konsolidierten Jahresabschluss.
Aufgrund der Bedeutung externer Bonitätsbeurteilungen an den Finanz- und Kapitalmärkten hat der BVR die Ratingagentur FitchRatings und Standard & Poor`s Ratings Services beauftragt eine Bonitätsbeurteilung für die FinanzGruppe abzugeben.
Im Ergebnis haben beide Agenturen ein im Branchenvergleich erfreuliches Langfristrating erteilt und damit die Vitalität und finanzielle Stabilität des Geschäftsmodells der genossenschaftlichen Bankengruppe mit ihrer sehr starken Marktposition im Privatkundengeschäft gewürdigt.
Das Rating gilt für die gerateten Banken der genossenschaftlichen FinanzGruppe und fällt im Einzelnen wie folgt aus:
|
FitchRatings |
Standard & Poor`s |
Langfristig |
AA- |
A+ |
Kurzfristig |
F1+ |
A-1 |
Individual Rating |
aa- |
a+ |
Outlook (Ausblick) |
stable |
stable |
Die detaillierten Rating-Listen können auf den Internetseiten beider Agenturen nachgelesen werden.
Fitch Ratings
Standard & Poor`s
Karriere bei uns
Karriere bei uns
Starten Sie eine Karriere in der genossenschaftlichen FinanzGruppe
Gemeinsam mehr erreichen – auf dieser genossenschaftlichen Grundüberzeugung beruht das Unternehmenskonzept der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Sie prägt das Verhältnis zu unseren Mitarbeitern. Ihr Können, ihr Engagement und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, entscheiden über den gemeinsamen Erfolg. Wer diese Sichtweise teilt, könnte zu uns passen. Als einer der größten Arbeitgeber Deutschlands bietet die genossenschaftliche Bankengruppe vielfältige Entwicklungschancen und ein breites Karrierespektrum.
Alle Informationen zum Thema Arbeiten bei den Volksbanken Raiffeisenbanken finden Sie auf vr.de/karriere.
Schüler, die nach ihrem Schulabschluss erste Schritte im Bankbereich gehen wollen, finden auf vr.de/next Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten zur Bankausbildung und zum Dualen Studium. Auf dem next-Blog berichten Azubis aus ihrem Alltag und beantworten Fragen rund um die Ausbildung.
Wir sind TOP!
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken zählen zu den attraktivsten Arbeitgebern in Deutschland. Die Auszeichnung "Deutschlands 100 Top Arbeitgeber" des Instituts für Personalmarketing trendence belegen dies eindrucksvoll.